Sarah Lee Hofmann (l., daneben ihre Mutter Kerstin) brachten uns Anfang Januar Futter und Leckerlis - Ergebnis einer besonderen Spendenaktion. Die junge Frau betreibt einen Comicladen im Stadtzentrum und zu einem Spiele-Event im Dezember brachten die Teilnehmer als "Zutrittsbeitrag" Futter mit. Tolle Idee - herzlichen Dank!
Danke für Futter, Streu und Leckerli
In den vergangenen Wochen, vor allem in der Advents- und Weihnachtszeit haben wir zahlreiche Spenden erhalten - per Post, von Besuchern oder auch von Tierfreunden, die anonym bleiben möchten. Ihnen allen ein herzliches Dankeschön.
Ob Futter, Geldspenden, klumpendes Streu, Küchenrollen oder Putzmittel, es hilft uns bei der täglichen Versorgung unserer Schützlinge.
Bitte vergessen Sie nicht, uns Ihre Anschrift mitzuteilen, wenn Sie eine Geldspende überweisen. Dann senden wir Ihnen eine Spendenquittung zu. Geben Sie bitte Ihre Anschrift auf der Überweisung oder in einer mail an uns an.
Blauer Himmel und Sonnenschein - und das am Vorabend des ersten Advent. Also beste Voraussetzungen für die Adventsfeier auf dem Geländes unseres Katzenhauses. Schon in den Tagen zuvor hatten fleißige Helfer alles weihnachtlich dekoriert und geschmückt.
Inzwischen sind ja auch die neuen Räume fertig - wir haben es geschafft, das alte Haus richtig umzukrempeln, und da gab es überall etwas zu sehen und zu staunen.
Viele Besucher kamen nicht mit leeren Händen - ganz lieben Dank für die zahlreichen Spenden! Aber natürlich gab es neben Speis und Trank auch bei uns diverse Kleinigkeiten, handgefertigt von Vereinsmitgliedern. Warme Socken oder Spielmäuse für Katzen waren ebenso begehrt wie kleine Adventsgestecke. Und wie immer gab es viel zu erzählen, denn Katzenfreunden mangelt es nicht an Gesprächsstoff.
Der Herbst ist längst auch im Katzenhaus angekommen. Die Blätter fallen, die Temperaturen sinken, manchmal drückt der Nebel den ganzen Tag aufs Gelände.
Burschi, der grau-weiße Kater, hält sich trotzdem am liebsten im großen Gehege des Holzhauses auf - und schaut nach den letzten Rosen. Auch Emmy gefällt es draußen, sie hat es sich auf dem Baumstamm bequem gemacht. Und Bärli geht sowieso nur rein, wenn es richtig friert. Jacky, unsere Freigängerin, wiederum mag dieses feuchte Wetter nicht so richtig und streift missmutig umher.
Sirius hat sich schon ein kuschliges Lager im Zimmer gesucht, und auch Ringo, der rote Max und die scheue Heidi sagen sich: Drinnen ist es jetzt gemütlicher...
An unser Katzenhaus grenzt ein weiteres Gebäude, und früher gehörten beide einmal zusammen. Als die früheren Pächter kündigten, meldeten wir Interesse an - und können es seit April nutzen. Allerdings wartet erst einmal richtig viel Arbeit auf uns. In zwei Einsätzen haben unsere Mitglieder schon begonnen, das Außengelände zu beräumen. Im Innenbereich legen nun die Handwerker los. Bisher haben wir alles nur für unsere Schützlinge getan und Katzenzimmer und Freigehege von Grund auf saniert. Nun soll ein Aufenthaltsraum für die ehrenamtlichen Helfer entstehen, dazu ein tierärztliches Behandlungszimmer und ein weiteres Katzenzimmer - alles nach und nach.
Links: Blick in unseren Flur, der bislang auch Aufenthaltsraum war. Am hinteren Ende war ein kleiner Lagerraum für Handtücher und Decken, hier wurde der frühere Durchgang wieder geöffnet. In dem saalartigen Raum entstehen kleinere Zimmer. Auch im Außenbereich gibt es noch viel zu tun.
Wir haben es geschafft!
Es ist September und unsere neuen zusätzlichen Räume im Katzenhaus können genutzt werden - wir haben es tatsächlich (fast) geschafft. Für unsere Helfer entstand ein Umkleide- und Aufenthaltsraum, die Kaffee- und Teetassen und Frühstücksteller stehen nicht mehr neben den Futterschüsseln - diese Bereiche sind nun getrennt.
Die Büroschränke müssen nicht länger im Kittenzimmer Platz wegnehmen, auch wenn die Kleinen es spannend fanden, sich zwischen Kartons und Aktenordner zu quetschen....Das neue kleine Büro wird künftig auch als tierärztliches Behandlungszimmer genutzt werden, das erspart die Hin- und Her-Räumerei, wenn die Tierärztin kommt.
Und fertig und wunderschön geworden ist auch das zusätzliche Katzenzimmer, das wir schon im "Rohzustand" mehrfach belegt hatten - einfach weil sonst kein Platz mehr war, aber die Notfälle eben nicht abreißen.
Natürlich ist noch einiges zu tun, die Elektrik muss weiter verlegt werden, die Fußböden behandelt, der große Raum eingeräumt werden. Aber das bekommen wir auch
noch hin!
Ein ganz großes Dankeschön an alle, die uns mit Spenden und tatkräftiger Hilfe bei diesen Vorhaben unterstützt haben! Das sind sowohl unsere ehrenamtlichen
Mitarbeiter, die auch die Katzen versorgen, als auch handwerklich versierte Helfer, die uns bei diesem Projekt zur Seite stehen. Und ganz ehrlich - manchmal kamen schon Bedenken: Können wir das
alles stemmen? Nun, wie man sieht: Wir haben es geschafft! Danke!
Als wir den Umbau unseres neuen Gebäudeteils planten, war unbedingt auch ein tierärztlicher Behandlungsraum vorgesehen - das Zimmer nutzen wir zudem als Büro. Am 23. November war Premiere: Tierärztin Stefanie Manecke und TA-Helferin Sophie Neubert kamen ins Katzenhaus. Die Bewohner des Steinhauses und einige aus dem Holzhaus wurden untersucht, geimpft und gegen Parasiten behandelt. Einige, wie unser Schwergewicht Bärli, wurden unter leichter Sedierung gründlicher angeschaut und Blut abgezapft. Bei Bärli fehlt schon einiges vom Gebiss, der Rest ist teilweise entzündet - er muss sich demnächst einer Zahnbehandlung unterziehen. Ob er das gehört hat?
Unsere Minis, wie Dario (rechts oben) erhielten die erste Impfung, die eher ängstlichen "Großen" bekamen den Pieks gleich durch den Kescher.
Da haben unsere Männer erst mal ordentlich geschwitzt, als sie beim Abladen der beiden Paletten voller Streu geholfen haben. Aber der Schweiß floss für einen guten Zweck: Es handelt sich um eine Spende, die wir dank vieler freundlicher sms-Versender über die Plattform feed a cat bekommen konnten. Dabei spenden die Katzenfreunde kleine Beträge, die sich aber über Monate hinweg summieren und es ermöglichen, den jeweiligen Verein mit Futter oder Streu zu beliefern. Und das wird gerade häufig gebraucht, die Klos unserer Kitten müssen nämlich teilweise täglich frisch befüllt werden.
Allen Spendern daher ein ganz herzliches Dankeschön! Das Geld wird da eingesetzt, wo es am dringendsten nötig ist!
Kommen ....: Obdach für zeitweise heimatlose Miezen
Cooper (Foto links) und Cookie sind die ersten neuen Schützlinge, die kurz nach dem Jahreswechsel zu uns kamen. Der etwa 7-jährige Kater wurde im Dezember von einem Katzenfreund aufgenommen, als er abgemahgert um Futter und Zuwendung bettelte.Weder auf Aushänge noch im Netz meldete sich jemand, der ihn vermisst.
Cookie (Foto unten rechts) hatte wohl vor der Kälte in einer Werkhalle eines Autoherstellers Zuflucht gesucht - es war gerade ruhig wegen Instandhaltungsarbeiten. Dank Hilfe des Vereins Straßenkatzen LE konnte sie eingefangen werden, ehe die Produktion wieder anlief.
Ganz allein war die kleine Katze in einem Wäldchen unterwegs, als sie von Tierfreunden entdeckt und aufgenommen wurde. Lisa (Foto unten links) hatte mit Darmparasiten und einer Infektion zu kämpfen und wird sich nach der Quarantäne erst einmal erholen.
Sein Heim zu verlieren ist für Mensch und Tier tragisch - und das kurz vor Weihnachten. Für die beiden schwarzweißen Vierbeiner Manni und Anton hatten wir zum Glück gerade wieder ein Zimmer frei, sie müüssen erst einmal wieder zur Ruhe kommen. Beide sind etwa 2-3 Jahre alt.
Fredi fiel Katzenfreundinnen auf einer Futterstelle auf - er war neu dazu gekommen, aber mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit an Menschen gewöhnt. Allerdings waren seine letzten Erfahrungen wohl eher bitter und traurig, wir versuchen, Vertrauen wieder aufzubauen.
Fine, das kleine Findelkind, (Foto links) ist als erste 2025 Anfang Januar zu ihrer Familie gezogen, wo sie schon sehnsüchtig erwartet wurde - und sich von allen von früh bis spät verwöhnen lässt. Auch die Geschwister Lina und Dario haben nun täglich mehrere Spielpartner, sie sind am 12. Januar ausgezogen.
Reihe 1: Dario und Lina
IG Katzenschutz Leipzig e.V.
Muldentalstraße 2k
04288 Leipzig/ Liebertwolkwitz
Besuchszeiten:
täglich 10 - 12 Uhr (nach vorheriger Anmeldung)
per Mail: